Zum Hauptinhalt

Seminar „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“

Grundlagen der Elektrotechnik, Netzformen und Anschaltbedingungen, sicheres Arbeiten in 
elektrischen Anlagen, Prüfung der Schutzmaßnahmen in ortsfesten Anlagen, betriebsspezifische und elektrotechnische Anforderungen (Praxis), Fehlersuche mit Instandsetzung und Dokumentation.
 
Praxisnahe Ausbildung (Training): Aufbau von Motorsteuerungen, Anschluss der 230V Stromversorgung (separater Stromkreis), Anschluss von 24V DC Bedienelementen, 24V DC Auslöseeinrichtungen, 24V DC Motoröffner, Ladespannung- und Ladestrom messen, generell Zuleitung zu den Bedienelementen ausmessen, Anschluss von Auslösezentralen, ähnlich wie Motorsteuerung nur kein Motoröffner, dafür Auslöseelemente wie Magnetspulen oder pyrotechnische Auslöser. Anschluss und Austausch von 230V Motorantrieben (Fensteröffner), sowie Fehlersuche.
 
Die Schulung wird durchgeführt nach BGG 944, mit Abstimmung der BG ETEM 40 Stunden (Verkürzung von 80 Std. auf 40 Std) (Weitere 40 Stunden Praxis im eigenen Betrieb unter fachkundiger 
Anleitung).
 
Das Arbeiten an elektrischen Anlagen als nicht qualifizierter Elektriker ist nicht erlaubt.
Ausnahme: Mitarbeiter nehmen an einer Qualifizierung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten teil und schließen die Prüfung erfolgreich ab.
 
Voraussetzungen: Die Teilnehmer müssen über eine handwerkliche Ausbildung verfügen.