Zum Hauptinhalt

Wandhydranten nach DIN 14461-1 und DIN 14461-6

Typauswahl
Wandhydranten sind in verschiedenen Ausführungen lieferbar. Ob ausschließlich mit Haspel oder als Kombinationsschrank, z. B. mit einem Fach für einen Feuerlöscher oder Druckknopfmelder. Grundlage für die Ausführung ist die Normenreihe DIN 14461. Hier sind die Ausführungen grundsätzlich geregelt. GLORIA Standard-Wandhydranten erfüllen selbstverständlich sämtliche Anforderungen.
 
Qualität
Es ist uns sehr wichtig, dass Sie, unser Kunde, nur die beste Qualität erhalten. Ob verzinkt, in Edelstahl oder sonstigen Ausführungen, GLORIA Wandhydranten werden ausschließlich aus hochwertigen Materialien in Deutschland produziert. Werthaltige Pulverbeschichtungen sorgen bei den Standard-Ausführungen zusätzlich für eine lange Lebensdauer.
 
GLORIA Sonderlösungen
Besondere architektonische Wünsche oder technische Gründe erfordern in modernen Gebäuden häufig auch besondere Lösungen. Gerne unterstützen wir Sie bei der Umsetzung Ihrer Ideen oder Anforderungen mit Bezug auf Design und Funktionalität. In Abstimmung mit allen Beteiligten entstehen so besondere Produkte. Ganz nach Ihren Wünschen.
 
Planung und Beratung
Mit unseren umfangreichen Planungs- und Beratungsservices unterstützen wir Sie gerne bei der Umsetzung Ihrer Projekte. Ob im Rahmen der Planung, der Installation auf der Baustelle, der Inbetriebnahme oder der Instandhaltung, unser Team von Fachleuten steht Ihnen bundesweit jederzeit gerne für alle Fragen und Wünsche zur Verfügung.
 
 
Eine Übersicht unserer Schrankvariationen inkl. Zeichnungen finden Sie hier.

gloria-wandhydranten-zeichnung-typ_f
Einsatzbereich
Wandhydranten mit formstabilem Schlauch werden überall dort eingesetzt, wo anwesenden Personen, insbesondere Laien, im Brandfall die Möglichkeit der Selbsthilfe ermöglicht werden soll. Wandhydranten sind einfach zu bedienen, stellen eine nahezu unerschöpfliche Menge an Löschmittel zur Verfügung und sind sehr effizient.
 
Darüber hinaus dienen Wandhydranten des Typs „F“ der Feuerwehr als Löschwasserquelle für einen schnellen Einsatz vor Ort. Dies ermöglicht ein unmittelbares Eingreifen bei minimalem Zeitverlust und kann Leben und Sachwerte effektiv schützen.
 
Wandhydranten werden in der Regel im Rahmen der Errichtung von Sonderbauten behördlich gefordert, können aber natürlich auch auf Grundlage von individuellen Brandschutzkonzepten überall dort eingesetzt werden, wo es gilt, die jeweiligen Schutzziele von Unternehmen und Eigentümern zu erreichen.
 
 

Was noch zu beachten ist!
Wandhydranten des Typs „F“ dürfen gemäß den gültigen Verordnungen und Normen nicht direkt in der Trinkwasserinstallation eingesetzt werden. Grund ist der Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigung bzw. Verkeimung. In diesem Umfeld sind grundsätzlich Löschwasserübergabestellen (z. B. Behälter mit Feuerlösch-Druckerhöhungsanlagen) vorzuschalten. Die Grundsätze der DIN 14462 sind für die Planung und den Betrieb anzuwenden. Auch Sonderlösungen sind möglich. Gerne unterstützt GLORIA Sie auch hier bei der Planung und Umsetzung.
gloria-wandhydranten-zeichnung-typ_s
Einsatzbereich
Wandhydranten mit formstabilem Schlauch werden überall dort eingesetzt, wo anwesenden Personen, insbesondere Laien, im Brandfall die Möglichkeit der Selbsthilfe ermöglicht werden soll. Wandhydranten sind einfach zu bedienen, stellen eine nahezu unerschöpfliche Menge an Löschmittel zur Verfügung und sind sehr effizient.
 
Wandhydranten dieses Typs sind in ihrer Leistung und ihrem Handling speziell für die Anforderungen ausgelegt, welche an eine Selbsthilfeeinrichtung, und damit die Bedienung durch den Laien, gestellt werden.
 
Wandhydranten werden in der Regel im Rahmen der Errichtung von Sonderbauten behördlich gefordert, können aber natürlich auch auf Grundlage von individuellen Brandschutzkonzepten überall dort eingesetzt werden, wo es gilt, die jeweiligen Schutzziele von Unternehmen und Eigentümern zu erreichen.
 
 

Was noch zu beachten ist!
Wandhydranten des Typs „S“ dürfen gemäß den gültigen Verordnungen und Normen grundsätzlich direkt in der Trinkwasserinstallation installiert werden. Die Grundsätze der DIN 14462 sind für die Planung und den Betrieb anzuwenden. Darüber hinaus sind die Grundsätze der Trinkwasserverordnung und der einschlägigen Normen aus dem Trinkwasserbereich zu berücksichtigen. Gerne unterstützt GLORIA Sie auch hier bei der Planung und Umsetzung.
gloria-wandhydranten-zeichnung-typ_c
Einsatzbereich
Wandhydranten mit Flachschlauch für geschultes Personal werden überall dort eingesetzt, wo anwesenden Personen, insbesondere geschultem Personal, im Brandfall die Möglichkeit der Selbsthilfe ermöglicht werden soll. Diese besonderen Wandhydranten sind sehr effizient, da eine nahezu unerschöpfliche Menge an Löschmittel zur Verfügung steht.
 
Darüber hinaus dienen Wandhydranten dieses Typs der Feuerwehr als Löschwasserquelle für einen schnellen Einsatz vor Ort. Dies ermöglicht ein unmittelbares Eingreifen bei minimalem Zeitverlust und kann Leben und Sachwerte effektiv schützen.
 
Wandhydranten werden in der Regel im Rahmen der Errichtung von Sonderbauten behördlich gefordert, können aber natürlich auch auf Grundlage von individuellen Brandschutzkonzepten überall dort eingesetzt werden, wo es gilt, die jeweiligen Schutzziele von Unternehmen und Eigentümern zu erreichen.
 
  

Was noch zu beachten ist!
Wandhydranten dieses Typs dürfen gemäß den gültigen Verordnungen und Normen nicht direkt in der Trinkwasserinstallation eingesetzt werden. Grund ist der Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigung bzw. Verkeimung. In diesem Umfeld sind grundsätzlich Löschwasserübergabestellen (z. B. Behälter mit Feuerlösch-Druckerhöhungsanlagen) vorzuschalten. Die Grundsätze der DIN 14462 sind für die Planung und den Betrieb anzuwenden. Auch Sonderlösungen sind möglich. Gerne unterstützt GLORIA Sie auch hier bei der Planung und Umsetzung.

gloria-wandhydranten-zeichnung-typ_f
Einsatzbereich
Wandhydranten mit formstabilem Schlauch werden überall dort eingesetzt, wo anwesenden Personen, insbesondere Laien, im Brandfall die Möglichkeit der Selbsthilfe ermöglicht werden soll. Wandhydranten sind einfach zu bedienen, stellen eine nahezu unerschöpfliche Menge an Löschmittel zur Verfügung und sind sehr effizient.
 
Darüber hinaus dienen Wandhydranten des Typs „F“ der Feuerwehr als Löschwasserquelle für einen schnellen Einsatz vor Ort. Dies ermöglicht ein unmittelbares Eingreifen bei minimalem Zeitverlust und kann Leben und Sachwerte effektiv schützen.
 
Wandhydranten werden in der Regel im Rahmen der Errichtung von Sonderbauten behördlich gefordert, können aber natürlich auch auf Grundlage von individuellen Brandschutzkonzepten überall dort eingesetzt werden, wo es gilt, die jeweiligen Schutzziele von Unternehmen und Eigentümern zu erreichen.
 
 

Was noch zu beachten ist!
Wandhydranten des Typs „F“ dürfen gemäß den gültigen Verordnungen und Normen nicht direkt in der Trinkwasserinstallation eingesetzt werden. Grund ist der Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigung bzw. Verkeimung. In diesem Umfeld sind grundsätzlich Löschwasserübergabestellen (z. B. Behälter mit Feuerlösch-Druckerhöhungsanlagen) vorzuschalten. Die Grundsätze der DIN 14462 sind für die Planung und den Betrieb anzuwenden. Auch Sonderlösungen sind möglich. Gerne unterstützt GLORIA Sie auch hier bei der Planung und Umsetzung.
gloria-wandhydranten-zeichnung-typ_s
Einsatzbereich
Wandhydranten mit formstabilem Schlauch werden überall dort eingesetzt, wo anwesenden Personen, insbesondere Laien, im Brandfall die Möglichkeit der Selbsthilfe ermöglicht werden soll. Wandhydranten sind einfach zu bedienen, stellen eine nahezu unerschöpfliche Menge an Löschmittel zur Verfügung und sind sehr effizient.
 
Wandhydranten dieses Typs sind in ihrer Leistung und ihrem Handling speziell für die Anforderungen ausgelegt, welche an eine Selbsthilfeeinrichtung, und damit die Bedienung durch den Laien, gestellt werden.
 
Wandhydranten werden in der Regel im Rahmen der Errichtung von Sonderbauten behördlich gefordert, können aber natürlich auch auf Grundlage von individuellen Brandschutzkonzepten überall dort eingesetzt werden, wo es gilt, die jeweiligen Schutzziele von Unternehmen und Eigentümern zu erreichen.
 
 

Was noch zu beachten ist!
Wandhydranten des Typs „S“ dürfen gemäß den gültigen Verordnungen und Normen grundsätzlich direkt in der Trinkwasserinstallation installiert werden. Die Grundsätze der DIN 14462 sind für die Planung und den Betrieb anzuwenden. Darüber hinaus sind die Grundsätze der Trinkwasserverordnung und der einschlägigen Normen aus dem Trinkwasserbereich zu berücksichtigen. Gerne unterstützt GLORIA Sie auch hier bei der Planung und Umsetzung.
gloria-wandhydranten-zeichnung-typ_c
Einsatzbereich
Wandhydranten mit Flachschlauch für geschultes Personal werden überall dort eingesetzt, wo anwesenden Personen, insbesondere geschultem Personal, im Brandfall die Möglichkeit der Selbsthilfe ermöglicht werden soll. Diese besonderen Wandhydranten sind sehr effizient, da eine nahezu unerschöpfliche Menge an Löschmittel zur Verfügung steht.
 
Darüber hinaus dienen Wandhydranten dieses Typs der Feuerwehr als Löschwasserquelle für einen schnellen Einsatz vor Ort. Dies ermöglicht ein unmittelbares Eingreifen bei minimalem Zeitverlust und kann Leben und Sachwerte effektiv schützen.
 
Wandhydranten werden in der Regel im Rahmen der Errichtung von Sonderbauten behördlich gefordert, können aber natürlich auch auf Grundlage von individuellen Brandschutzkonzepten überall dort eingesetzt werden, wo es gilt, die jeweiligen Schutzziele von Unternehmen und Eigentümern zu erreichen.
 
  

Was noch zu beachten ist!
Wandhydranten dieses Typs dürfen gemäß den gültigen Verordnungen und Normen nicht direkt in der Trinkwasserinstallation eingesetzt werden. Grund ist der Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigung bzw. Verkeimung. In diesem Umfeld sind grundsätzlich Löschwasserübergabestellen (z. B. Behälter mit Feuerlösch-Druckerhöhungsanlagen) vorzuschalten. Die Grundsätze der DIN 14462 sind für die Planung und den Betrieb anzuwenden. Auch Sonderlösungen sind möglich. Gerne unterstützt GLORIA Sie auch hier bei der Planung und Umsetzung.